Agilität: starke Teams in unsicheren Feldern
Viele Unternehmen, manche Verbände und andere Organisationen streben einen Strukturwandel an. Sie wollen schneller werden, wenn es darum geht, auf veränderte Märkte und auf Kundenwünsche zu reagieren. Sie wollen attraktiver werden für rare Fachkräfte und kreative Köpfe. Ihre Teams müssen nicht nur komplizierte Aufgaben meistern. Das wäre mit akribischem Projektmanagement und etwas Geduld zu schaffen. Sie haben es mit komplexen volatilen Verhältnissen zu tun, mit dauerhaft ambivalenten Aufgaben und Zielkonflikten, die nur mit gemeinsamer Kreativität und einer hohen Fehlertoleranz zufriedenstellend zu meistern sind. Der Sammelbegriff „Agilität“ meint diese besondere Kooperationsfähigkeit „ohne Kompass“ in Teams und Organisationen.
Für die Führungskräfte und Teammember bedeutet das vor allem, Unsicherheit zu ertragen und gemeinsam fruchtbar zu machen. Wenn wir noch nicht wissen, wie es gehen kann, können wir zusammen daran forschen. In komplexen Situationen ist auch die charismatischste Führungsfigur zu langsam und zu schlecht informiert. Wo Einzelne mit ihrer begrenzten Perspektive nichts mehr ausrichten, kommt es darauf an, die kreativen Kräfte der Gruppe zu entfesseln. Dafür braucht es Mitarbeitende, die zweierlei zustande bringen:
- In schwer überschaubaren Situationen furchtlos und handlungsfähig bleiben und miteinander nach den nächsten gangbaren Schritten suchen.
- Um dann nach einer Weile unbestechlich mutig zu überprüfen, was die Schritte gebracht haben.
Diese Fähigkeit zur Selbststeuerung ist Menschen und Gruppen nicht in die Wiege gelegt. Sie erfordert in Organisationen eine klare Abgrenzung der agilen Rollen und ein hohes Maß an Beziehungskompetenz der Beteiligten. In gruppendynamischen Trainings erleben wir regelmäßig, wie herausfordernd und schweißtreibend es sein kann, Selbststeuerung zu etablieren. Aber wir erleben ebenso regelmäßig, dass es geht. Das Gelingen hängt tatsächlich weniger von der agilen Methodik ab als von der sozialen Kompetenz.
Es gibt eine Hand voll Schlüsselkompetenzen, die allen „Agilen“ zur Verfügung stehen sollten:
- Konstruktive Reflexion der Zusammenarbeit
- Den Mut und die Kompetenz, Feedback zu geben
- Führen und folgen können
- Interessen vertreten und Interessen verhandeln
- Konflikte wahrnehmen und nutzen
Wer in diesen sozialen Kompetenzen dazulernen möchte, besucht idealerweise ein gruppendynamisches Training. Wer glaubt, dafür keine fünf Tage investieren zu können, kann unseren Workshop „Gruppendynamik kompakt“ buchen. Er ersetzt kein Training, gibt den Teilnehmenden aber die Gelegenheit, einmal in gruppendynamisches Arbeiten ganz agil reinzuschnuppern.
Dr. Thomas Vogl, Dr. Stefanie Potsch-Ringeisen
TOPS aktuell
1x im Monat, Alramstr. 21, München, Supervisor: Dr. Thomas Vogl
Viele Unternehmen, manche Verbände und andere Organisationen streben einen Strukturwandel an. Sie wollen schneller werden, wenn es darum geht, auf veränderte Märkte und auf Kundenwünsche zu reagieren. Sie wollen attraktiver werden für rare Fachkräfte und kreative Köpfe. Ihre Teams müssen nicht nur komplizierte Aufgaben meistern. Das wäre mit akribischem Projektmanagement und etwas Geduld zu schaffen. Sie haben es mit komplexen volatilen Verhältnissen zu tun, mit dauerhaft ambivalenten Aufgaben und Zielkonflikten, die nur mit gemeinsamer Kreativität und einer hohen Fehlertoleranz zufriedenstellend zu meistern sind. Der Sammelbegriff „Agilität“ meint diese besondere Kooperationsfähigkeit „ohne Kompass“ in Teams und Organisationen.
Ich bin Moritz Orendt und seit Anfang September Geschäftsführendes Mitglied im Vorstand von TOPS München-Berlin. Als Generalist freue ich mich darauf, TOPS als Träger von Weiterbildungen mit einem hohen Qualitätsanspruch weiterzuentwickeln.
23.10.23 - 27.10.23
Georg-von-Vollmar-Akademie, Am Aspensteinbichl 9-11, 82431 Kochel am See
04.12.23 - 08.12.23
Hotel Christophorus, Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin
11.03.24 - 15.03.24
Georg-von-Vollmar-Akademie, Am Aspensteinbichl, Kochel am See
13.05.24 - 17.05.24
Martin-Niemöller-Haus, Am Eichwaldsfeld 3, 61389 Schmitten/ Arnoldshain
23.09.24 - 27.09.24
Georg-von-Vollmar-Akademie, Am Aspensteinbichl 9-11, 82431 Kochel am See
25.11.24 - 29.11.24
Hotel Christophorus, Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin
TOPS Kalender
bildungen,Training, Supervision/Coaching