Aufbauweiterbildung zum/zur SupervisorIn
und zum Coach (DGSv)

Berufsbegleitende Aufbauweiterbildung

 

Aktuelle Hinweise

Bei TOPS startet der nächste Lehrgang Aufbauweiterbildung zur Supervisorin/zum Supervisor im Februar 2025.

Am österreichischen Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in Strobl am Wolfgangsee beginnt mit dem ersten Kursabschnitt vom 16. – 20.Oktober 2023 eine Aufbauweiterbildung Supervision/ Coaching. Die Weiterbildung wird in Kooperation mit TOPS München Berlin e.V. durchgeführt. Ihr liegt ebenso ein gruppendynamisches Ausbildungskonzept zu Grunde. Sie ist von der ÖVS (österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching) zertifiziert und wird von der DGSv (Deutschen Gesellschaft für Supervision e.V.) anerkannt. Susanne Holzbauer und Dr. Karl Schattenhofer arbeiten als Dozenten und in der Lehrgangsleitung mit.

Nähere Informationen unter https://www.bifeb.at/bildungszentrum/programmbereiche/beraten-coachen-supervidieren-1

Oder Sie wenden sich an Frau Holzbauer oder Herrn Schattenhofer

 

Die Aufbauweiterbildung zur Supervisorin/zum Supervisor (DGSv) von TOPS München Berlin richtet sich an BeraterInnen und PsychotherapeutInnen, die über fachlich fundierte und umfangreiche Ausbildungen im Bereich der personen-, gruppen- oder organisationsbezogenen Beratung verfügen. Die Weiterbildungen müssen einen Umfang von mindestens 600 Stunden haben und von den entsprechenden Beruf- oder Fachverbänden zertifiziert sein. Darunter fallen z.B. Ausbildungen als PsychoanalytikerIn, in gruppenanalytischer Gruppentherapie, als PsychodramaleiterIn, als Trainer für Gruppendynamik, GestalttherapeutIn, systemische TherapeutInnen, OrganisationsberaterInnen.

Das Ziele der Aufbauweiterbildung ist es, die bereits erworbenene Beratungskompetenz in Richtung Supervision als arbeitsbezogene Beratung in unterschiedlichen Settings und Feldern zu erweitern und zu vertiefen. Ob Sie mit Einzelnen, Gruppen oder Teams in Organisationen arbeiten, in jedem Fall sind Ihnen verschiedene Ansätze vertraut, den Beratungsprozess zu verstehen und zu intervenieren. Sie lernen, wie Sie die Psychodynamik, Gruppen- und Teamdynamik, Organisationsdynamik und Felddynamik erkennen und in Ihrer Beratung berücksichtigen. An dieser Aufzählung erkennen Sie bereits, dass wir schulenübergreifend ausbilden und Ihnen Methoden vorstellen, die dem jeweiligen Kontext der Beratung gerecht werden. Dabei stützen wir uns vor allem auf gruppendynamische, systemische und psychoanalytische Konzepte.

Das Konzept der Supervisionsweiterbildung von TOPS München Berlin eignet sich in seiner modularen Form besonders für eine "Aufbauweiterbildung". In der zweiten Stufe werden die TeilnehmerInnen aus den beiden Modulen der ersten Stufe zusammengeführt. Die "QuereinsteigerInnen" kommen somit in eine neu entstehende Gruppe, in die die einzelnen TeilnehmerInnen unterschiedliche persönliche und institutionelle Vorerfahrungen mitbringen. Das Erlebnis dieser "Fusion" eröffnet ein interessantes Lernfeld für das Verstehen und Beraten von organisationsbezogenen Prozessen.

Was Sie davon haben

  • Sie nehmen an einer renommierten, in Fachkreisen hoch angesehenen und vom Fachverband DGSv zertifizierten Weiterbildung teil.
  • Sie können sich persönlich weiterentwickeln. Ihre Person ist das wichtigste Medium in der Beratung.
  • Sie können sich selbst erfahren in einer supervisionsnahen Methode. Die gruppendynamische Trainingsgruppe hat ihre Wurzeln in der Erwachsenenbildung und nicht in der Therapie. Die praktizierten Methoden und Arbeitsweisen sind leicht in die Supervisionspraxis, bzw. auf das Coaching zu übertragen.
  • Sie gewinnen vielfältige und realitätsnahe Rollenvorbilder. Sie lernen in der Aufbauweiterbildung mindestens fünf verschiedene DozentInnen kennen. Jeweils zwei leiten einen Kursabschnitt. Alle sind langjährig als SupervisorInnen und Coaches tätig und lehren das, was sie tun.
  • Experimentieren und Üben stehen im Zentrum der methodischen und „handwerklichen“ Ausbildung.
  • Konzepte und Theorie: TOPS stellt Literaturhinweise, Texte und Materialien für das Selbststudium und für den Diskurs in den Lesegruppen und in den Workshops zur Verfügung.
  • Sie können mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung Ihre Fähigkeit nachweisen, die professionelle Rolle des Supervisors, der Supervisorin, bzw. des Coaches sicher auszufüllen.
  • Und schließlich können Sie Mitglied im Berufsverband DGSv werden.

Sie haben dazu Fragen? Weitere Informationen finden Sie im Kasten rechts. Bitte beachten Sie, dass der nächste noch freie Kurs 2021 beginnt. Bitte nehmen Sie bei weiteren Fragen Kontakt mit der Geschäftsstelle auf.