Aufbauweiterbildung Supervision und Coaching

Berufsbegleitende Aufbauweiterbildung

Supervision ist ein systematisches, ganzheitliches, reflexives Verfahren, das in einer vertrauensvollen, geschützten Atmosphäre stattfindet.

Im Mittelpunkt steht die Analyse des Verhaltens und Handelns der Supervisand:innen in ihrer Organisation und in ihrem Arbeitsbereich, bezogen auf ihre Funktion, ihre Rollen und ihre strukturelle Eingebundenheit.

Supervision basiert auf wissenschaftlich begründeten Theorien (Verhaltens- und Organisationstheorien) und auf nachgewiesenen Methoden.

Ihre Formen sind Einzelsupervision, Gruppen- und Teamsupervision sowie Leitungssupervision (Coaching).

Unser Beratungskonzept für die Weiterbildung gründet in verschiedenen Traditionen:

Wir arbeiten gruppendynamisch und integrieren dabei psychoanalytische und systemische Konzepte und Methoden.

Wir verstehen Beratung als Prozess und sehen in der Beratungsbeziehung eine wichtige Grundlage für Diagnose und Intervention.

Ihre Person ist das wichtigste Medium in der Beratung.

Die Ziele der Aufbauweiterbildung Supervision und Coaching

Die Aufbauweiterbildung Supervision und Coaching (DGSv) richtet sich an Berater:innen, die über fachlich fundierte und umfangreiche Ausbildungen im Bereich der personen-, gruppen- oder organisationsbezogenen Beratung verfügen. Ziel der Aufbauweiterbildung ist es, die bereits erworbenene Beratungskompetenz in Richtung Supervision als arbeitsweltbezogene Beratung in unterschiedlichen Settings und Feldern zu erweitern und zu vertiefen

Persönliche Weiterentwicklung:
In Auseinandersetzung mit ihrer bisherigen beraterischen Identität, mit biografischen Themen und mit der Rolle der Supervisorin, des Supervisors entwickeln sie ihre professionelle Haltung weiter. Das neue beraterische Selbstverständnis wird in das eigene berufliche Handeln integriert und sicher ausgefüllt.

Voneinander lernen und sich vernetzen:
Dafür bestehen mit den unterschiedlichen Professionen, Berufsfeldern und Altersstufen der anderen Teilnehmenden die besten Voraussetzungen.

Einfache Übertragung der in der Ausbildung praktizierten Arbeitsweisen und Methoden in die eigene Supervision- und Coachingpraxis:
Experimentieren und Üben stehen im Zentrum der methodischen und „handwerklichen“ Ausbildung.  Die verschiedenen Dozent:innen und Trainer:innen stellen sich als realitätsnahe Rollenvorbilder zur Verfügung. Alle sind langjährig als Supervisor:innen und Coaches tätig und lehren das, was sie selbst tun.

Ein gesichertes supervisorisches Selbstverständnis:
Dafür bieten Konzepte und Theorie, Texte und Materialien für das Selbststudium und für den Diskurs in Lesegruppen sowie den Workshops eine hervorragende Grundlage.

Nach Abschluss der Weiterbildung ist die Mitgliedschaft im Berufsverband DGSv möglich.

Mehr Infos zur Aufbauweiterbildung Supervision und Coaching

Zertifizierung

Der Berufsverband der Supervisorinnen und Supervisoren ist die Deutsche Gesellschaft für Supervision (DGSv) mit Sitz in Köln. Die Weiterbildung ist durch die DGSv zertifiziert. Die Weiterbildung berechtigt nach erfolgreichem Abschluss zur Aufnahme in die DGSv.

Teilnahmevoraussetzungen

TOPS München – Berlin e.V. nimmt Kandidat:innen in die Aufbauweiterbildung auf, die folgende Kriterien erfüllen:

  • einen sozialwissenschaftlichen Hochschulabschluss haben,
  • eine langfristige, einschlägige Weiterbildung (ca. 600 Stunden) absolviert haben, darunter fallen beispielsweise Weiterbildungen für Gruppendynamik (Trainer/DGGO), therapeutische Weiterbildungenbildungen unterschiedlicher Verfahren  (Psychoanalyse, Psychodrama, Gestalttherapie, Systemische Therapie)  und Organisationsberatung, Gemeindeberatung, Krankenhausseelsorge.
  • fünfjährige Berufspraxis mitbringen,
  • mindestens 50 Zeiteinheiten sowohl Einzel- als auch Gruppen- oder Teamsupervision. Mindestens 10 Zeiteinheiten bei Supervisor:innen der DGSv oder anerkannten Verbänden. Ein anerkennungsfähiger Beratungsprozess umfasst mind. 5 Sitzungen.
  • an einem gruppendynamischen Training teilgenommen haben.

Welche Weiterbildung als Voraussetzungen für den Einstieg in die Aufbauweiterbildung anerkannt wird, wird im Einzelfall geprüft. Dafür brauchen wir von Ihnen folgende Angaben:

  • den Umfang Ihrer Weiterbildung (in Stunden),
  • den Zeitraum, in dem sie absolviert wurde,
  • die durchführende Institution und, wenn möglich,
  • den Fachverband, der die Weiterbildung zertifiziert.

Modularer Aufbau der Weiterbildung

In der zweiten Stufe setzen die Teilnehmenden der ersten Stufe aus den Modulen Leiten und Beraten und Coaching ihre Weiterbildung Supervision und Coaching gemeinsam fort.

Die „Quereinsteiger:innen“ beginnen gemeinsam mit diesen Teilnehmenden eine neue Gruppe, in die die Teilnehmenden unterschiedliche persönliche und institutionelle Vorerfahrungen einbringen. Der modulare Aufbau der Weiterbildung erleichtert ihnen den Einstieg und eröffnet ein interessantes, supervisionsrelevantes Lernfeld in Bezug auf das Verstehen und Beraten von institutionellen und organisationsbezogenen Prozessen.

Lernformen der Weiterbildung

Das gruppendynamische Training

Diese Lernform ist anspruchsvoll: Im geschützten Raum können Sie verschiedene Rollen erleben und neue Verhaltensweisen entwickeln und trainieren. Die gruppendynamische Trainingsgruppe ist ein erprobtes und hochwirksames Mittel zur Einübung sozialer Kompetenzen. Die Arbeit im Hier- und Jetzt ermöglicht:

  • Geben und Nehmen von Feedback
  • Schulung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Erweiterung von Rollenflexibilität
  • Verbesserung der Konfliktfähigkeit
  • Entwickeln des eigenen Potenzials
  • Auseinandersetzung mit eigener und fremder Autorität
  • Erweiterung der Handlungskompetenz in emotional aufgeladenen Situationen

Workshops

In den Workshops wird mit Übungen, Fallstudien, Beratungsprotokollen, Rollenspielen, Kurzvorträgen gearbeitet. Es wird darauf geachtet, dass die verwendeten Methoden in die Praxis übertragen werden können und dass die Ressourcen der Gruppe wirksam werden.

Das offene Plenum

Dem gruppendynamischen Konzept entsprechend wird fortlaufend mit der Gruppe gearbeitet. Die Form dafür ist bei den Workshops das offene Plenum, zu dem sich die gesamte Weiterbildungsgruppe mit den jeweiligen Trainerinnen und Trainern regelmäßig trifft. Das offene Plenum erfüllt verschiedene Funktionen: Es dient der Selbsterfahrung, dem Lernen über die Dynamik von Gruppen und größeren Sozialsystemen sowie ihrer Entwicklung. Zugleich dient es der Entwicklung und dem Erhalt der Arbeitsfähigkeit der Lernorganisation.

Lehrsupervision und Lernsupervision

Im Rahmen der Weiterbildung müssen die Teilnehmenden eigene Supervisionsprozesse im Umfang von mindestens 67,5 Zeitstunden durchführen (= Lernsupervision).

Lehrsupervisor:innen begleiten die Teilnehmenden.

Zu absolvieren sind

  • 15 Sitzungen Einzellehrsupervision à 90 Minuten und
  • fünf Sitzungen Gruppenlehrsupervision à vier Zeitstunden.

Referate

Theorieinputs zu den Leitthemen der Workshops und Trainings werden von den Teilnehmenden vorbereitet und vorgestellt.

Schriftliche Arbeit und Abschluss

Über den eigenen Lernprozess in der Einzellehrsupervision wird eine schriftliche Reflexion angefertigt und mit dem Lehrsupervisor besprochen.

Zum Abschluss der Weiterbildung müssen die Teilnehmenden eine schriftliche Arbeit zu einem Theorie-Praxis-Problem in der Supervision / im Coaching verfassen. Der Umfang der Arbeit sollte 35 Seiten nicht unter- und 50 Seiten nicht überschreiten.

Kursabschnitte und Termine

1. Training (5 Tage)
10.– 14.02.2025
Die Gruppe und das Lernsystem entwickeln – Kompetenzen zeigen
Kochel

2. Workshop (4 Tage)
28.– 31.05.2025
Konzepte der Einzel- und Gruppensupervision – supervisorische Haltung – professionelle Herkunft
Kochel

3. Workshop (4 Tage)
10. - 13.09.25
Feldanalyse – Organisationsanalyse – New Work und agiles Arbeiten
Berlin

4. Training (5 Tage)
17. – 21.11.2025
Die Gruppe als Spiegel: Psychodynamik in sozialen Situationen
Kochel

5. Training (5 Tage)
11. – 14.03.2026
Supervision in Organisationen: Team- und Leitungssupervision
Berlin

6. Workshop (4 Tage)
17. – 20.06.2026
Mit Widerständen umgehen – Konflikte gestalten
Berlin

7. Training (5 Tage)
12. – 16.10.2026
Supervisorische Identität:
schriftliche Arbeiten – Kolloquium – Abschied

Kochel


Dokumente

Ehemalige Teilnehmende erzählen:

Die Absolvierung der Aufbauausbildung bei TOPS war für mich optimal und hat es mir ermöglicht, einen langen gehegten Wunsch nach einer freiberuflichen Tätigkeit als Supervisorin, Coachin und Consultant zu realisieren.

Ulrike von
Willisen

TOPS steht für mich für eine intensive Auseinandersetzung mit Fachwissen und persönlicher Entwicklung. Einfach empfehlenswert!

Birgit
Baumeister

Daten und Anmeldung zum nächsten Kurs:

Aufbauweiterbildung Supervision LG-Nr. 11

Die 2. Stufe unserer Supervisionsweiterbildung: die bereits erworbenene Kompetenz in unterschiedlichen Settings erweitern und vertiefen.


VERANSTALTUNGSDATEN

BEGINN
10.02.2025 - 14:00 Uhr
ENDE
16.10.2026 - 15:30 Uhr
ORT
Raum Südbayern und Berlin
KOSTEN
Kursgebühr 9.920,00 € / Selbstzahler 5.532,00 €
Für die Anmeldung wird eine einmalige Gebühr von € 200,00 erhoben.

Anmeldung