TOPS-Tage 2013

Genug ist nicht genug
Endlose Selbstoptimierung durch Training und Beratung?

Ausgangspunkt der Planung dieser Tagung war die Überlegung, dass wir als Anbieter von Supervision, aber auch von Training und Beratung allgemein, den zunehmenden Arbeitsdruck in den Organisationen nicht nur problematisieren, sondern möglicherweise auch mit erzeugen.
Sind wir BeraterInnen und TrainerInnen die „Guten“, die vor allzu viel Optimierungsdruck schützen, und zugleich die „Bösen“, die als Teil einer Verbesserungsmaschinerie dazu beitragen, dass sich die Einzelnen im Zwang zur Selbstverantwortung, zur Selbststeuerung und ständigen Verbesserung selbst überfordern. Gibt es ein Entkommen aus diesem Dilemma? Gibt es ein rechtes Maß? Lässt sich bestimmen, wie viel Verbesserung erforderlich ist und was davon zuviel ist? - Wann ist genug genug?

Karl Schattenhofer und Carl Otto Velmerig haben ein thematisches Heft der Zeitschrift Supervision gestaltet (Nr. 4/2013: Genug ist nicht genug - Endlose Selbstoptimierung und Beratung). Folgende Beiträge finden sich dort:

  • Ulrich Bröckling
    In der Optimierungsfalle. Zur Soziologie der Wettbewerbsgesellschaft
  • Karl Schattenhofer
    Hauptsache Mitmachen – Gedanken zum Film „Work hard - Play hard“ von Carmen Losmann
  • Carl Otto Velmerig
    Genug ist nicht genug.
    Ein Überblick über die Optimierungsbeispiele auf der Tagung und ein Plädoyer für eine kritische, widerspenstige Supervision, die sich nicht fraglos in den Dienst der Optimierung stellt.
  • Cornelia Edding
    Professionalität und die Treue zu sich selbst
  • Volker Jörn Walpuski
    "Always on." Vom Umgang mit der ständigen Erreichbarkeit

Downloads

Die Kunst der Abdankung, Karlheinz Geißler
Fotoprotokoll: Bühnen der Optimierung
Ergänzte Literaturliste