TOPS-Tage 2013
Genug ist nicht genug
Endlose Selbstoptimierung durch Training und Beratung?
Ausgangspunkt der Planung dieser Tagung war die Überlegung, dass wir als Anbieter von Supervision, aber auch von
Training und Beratung allgemein, den zunehmenden Arbeitsdruck in den Organisationen nicht nur problematisieren, sondern
möglicherweise auch mit erzeugen.
Sind wir BeraterInnen und TrainerInnen die „Guten“, die vor allzu viel Optimierungsdruck schützen, und zugleich die
„Bösen“, die als Teil einer Verbesserungsmaschinerie dazu beitragen, dass sich die Einzelnen im Zwang zur
Selbstverantwortung, zur Selbststeuerung und ständigen Verbesserung selbst überfordern. Gibt es ein Entkommen aus diesem
Dilemma? Gibt es ein rechtes Maß? Lässt sich bestimmen, wie viel Verbesserung erforderlich ist und was davon zuviel ist? -
Wann ist genug genug?
Karl Schattenhofer und Carl Otto Velmerig haben ein thematisches Heft der Zeitschrift Supervision gestaltet (Nr. 4/2013: Genug ist nicht genug - Endlose Selbstoptimierung und Beratung). Folgende Beiträge finden sich dort:
- Ulrich Bröckling
In der Optimierungsfalle. Zur Soziologie der Wettbewerbsgesellschaft - Karl Schattenhofer
Hauptsache Mitmachen – Gedanken zum Film „Work hard - Play hard“ von Carmen Losmann - Carl Otto Velmerig
Genug ist nicht genug.
Ein Überblick über die Optimierungsbeispiele auf der Tagung und ein Plädoyer für eine kritische, widerspenstige Supervision, die sich nicht fraglos in den Dienst der Optimierung stellt. - Cornelia Edding
Professionalität und die Treue zu sich selbst - Volker Jörn Walpuski
"Always on." Vom Umgang mit der ständigen Erreichbarkeit
Downloads
Die Kunst der Abdankung, Karlheinz Geißler
Fotoprotokoll: Bühnen der Optimierung
Ergänzte
Literaturliste
TOPS aktuell
1x im Monat, Alramstr. 21, München, Supervisor: Dr. Thomas Vogl
Viele Unternehmen, manche Verbände und andere Organisationen streben einen Strukturwandel an. Sie wollen schneller werden, wenn es darum geht, auf veränderte Märkte und auf Kundenwünsche zu reagieren. Sie wollen attraktiver werden für rare Fachkräfte und kreative Köpfe. Ihre Teams müssen nicht nur komplizierte Aufgaben meistern. Das wäre mit akribischem Projektmanagement und etwas Geduld zu schaffen. Sie haben es mit komplexen volatilen Verhältnissen zu tun, mit dauerhaft ambivalenten Aufgaben und Zielkonflikten, die nur mit gemeinsamer Kreativität und einer hohen Fehlertoleranz zufriedenstellend zu meistern sind. Der Sammelbegriff „Agilität“ meint diese besondere Kooperationsfähigkeit „ohne Kompass“ in Teams und Organisationen.
Ich bin Moritz Orendt und seit Anfang September Geschäftsführendes Mitglied im Vorstand von TOPS München-Berlin. Als Generalist freue ich mich darauf, TOPS als Träger von Weiterbildungen mit einem hohen Qualitätsanspruch weiterzuentwickeln.
23.10.23 - 27.10.23
Georg-von-Vollmar-Akademie, Am Aspensteinbichl 9-11, 82431 Kochel am See
04.12.23 - 08.12.23
Hotel Christophorus, Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin
11.03.24 - 15.03.24
Georg-von-Vollmar-Akademie, Am Aspensteinbichl, Kochel am See
13.05.24 - 17.05.24
Martin-Niemöller-Haus, Am Eichwaldsfeld 3, 61389 Schmitten/ Arnoldshain
23.09.24 - 27.09.24
Georg-von-Vollmar-Akademie, Am Aspensteinbichl 9-11, 82431 Kochel am See
25.11.24 - 29.11.24
Hotel Christophorus, Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin
TOPS Kalender
bildungen,Training, Supervision/Coaching