TOPS-Tage 2015
Wohin soll das führen?
Neue Anforderungen an Führungskräfte und ihre BeraterInnen
Wohin soll das führen…
- wenn sich die Zeiten immer schneller ändern und der Rhythmus der Arbeit die Intervalle von Führungsvereinbarungen überholt. Wenn immer häufiger situativ entschieden und geführt werden muss und soll?
- wenn die Arbeitsaufträge und die Arbeitsinhalte immer komplexer werden und sich immer schneller wandeln. Wenn aus fachlicher Weiterentwicklung eine ständige fachliche Neuausrichtung wird?
- wenn Führende, Geführte, Berater und Beraterinnen zunehmend ortlos werden. Wenn das Auto, der Zug und das Flugzeug zum Büro und zur Umgebung für Führung und Beratung werden?
- wenn die Geführten ihre Aufgaben und deren Erledigung immer weniger autonom definieren und gestalten können. Wenn alles und jedes von umfassender Vernetzung abhängt?
- wenn Führung nicht mehr mit schlichter Folgebereitschaft rechnen kann, weil Partizipation, Mitbestimmung und Commitments zum Anspruch und zur Normalität werden?
- wenn die Werte, die Anschauungen, die Vorstellungen der Geführten (Junge - Ältere, Langjährige - Neue, Männer - Frauen) vielseitiger werden und damit Eindeutigkeiten und Rituale verloren gehen?
Führungskräfte sollen dies alles unter einen Hut bringen. Wie schaffen sie diese Balanceakte, wie gehen sie mit den neuen Anforderungen um? Wie sieht der neue Führungsalltag aus? Das Angebot der BeraterInnen und TrainerInnen, passt es zu den neuen Anforderungen?
TOPS aktuell
1x im Monat, Alramstr. 21, München, Supervisor: Dr. Thomas Vogl
Viele Unternehmen, manche Verbände und andere Organisationen streben einen Strukturwandel an. Sie wollen schneller werden, wenn es darum geht, auf veränderte Märkte und auf Kundenwünsche zu reagieren. Sie wollen attraktiver werden für rare Fachkräfte und kreative Köpfe. Ihre Teams müssen nicht nur komplizierte Aufgaben meistern. Das wäre mit akribischem Projektmanagement und etwas Geduld zu schaffen. Sie haben es mit komplexen volatilen Verhältnissen zu tun, mit dauerhaft ambivalenten Aufgaben und Zielkonflikten, die nur mit gemeinsamer Kreativität und einer hohen Fehlertoleranz zufriedenstellend zu meistern sind. Der Sammelbegriff „Agilität“ meint diese besondere Kooperationsfähigkeit „ohne Kompass“ in Teams und Organisationen.
Ich bin Moritz Orendt und seit Anfang September Geschäftsführendes Mitglied im Vorstand von TOPS München-Berlin. Als Generalist freue ich mich darauf, TOPS als Träger von Weiterbildungen mit einem hohen Qualitätsanspruch weiterzuentwickeln.
23.10.23 - 27.10.23
Georg-von-Vollmar-Akademie, Am Aspensteinbichl 9-11, 82431 Kochel am See
04.12.23 - 08.12.23
Hotel Christophorus, Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin
11.03.24 - 15.03.24
Georg-von-Vollmar-Akademie, Am Aspensteinbichl, Kochel am See
13.05.24 - 17.05.24
Martin-Niemöller-Haus, Am Eichwaldsfeld 3, 61389 Schmitten/ Arnoldshain
23.09.24 - 27.09.24
Georg-von-Vollmar-Akademie, Am Aspensteinbichl 9-11, 82431 Kochel am See
25.11.24 - 29.11.24
Hotel Christophorus, Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin
TOPS Kalender
bildungen,Training, Supervision/Coaching