TOPS-Tage 2023

New Work und das selbstorganisierte Team

Eine Entdeckungsreise

Unter „New Work“ haben sich viele Trends in der Arbeitswelt versammelt. Neue Office Konzepte, flexible, wechselnde Arbeitsorte und – zeiten, agile, kundenorientierte Arbeitsorganisationen, Konzepte wie Design Thinking und vieles mehr. Ein zentraler Baustein der meisten dieser Ansätze ist die Arbeit in selbstorganisierten Teams. Durch sie soll die Arbeit menschenfreundlicher, sinnstiftender, selbstbestimmter und gleichzeitig ergiebiger machen.

Teamarbeit ist für sich genommen nichts Neues. Neu ist aber, dass ihre Selbstorganisation und Selbststeuerung auf einmal so ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Deswegen wollen wir eine Entdeckungsreise zu den selbstorgansierten Teams in der New Work Welt unternehmen.

Dabei nehmen wir zwei Routen:

Sich selbst in einem Team zu organisieren und zusammen zu arbeiten ist eine vielschichtige Aufgabe. Um davon ein differenziertes Bild zu bekommen, führt uns die erste Route zu Praxisbeispielen aus der IT, der sozialen Arbeit, großen und kleinen Organisationen, profitorientiert oder auch genossenschaftlich organisiert. Wir erkunden in Workshops die einzelnen Beispiele und schärfen im Austausch darüber unseren Blick und unser Verständnis für die Selbstorganisation in Teams.

Die zweite Route unserer Reise führt uns zu  zentralen Aufgaben, die Teams in der Selbstorganisation bewältigen müssen. Hier geht es um Fragen der Führung, der Gestaltung der Zusammenarbeit, der Reflexion, der Entscheidungen usw. New Work hat dazu neue Ansätze der Teamarbeit und neue Sozialtechniken hervorgebracht. Wir werden sie untersuchen und uns über die Wirkung in der Praxis austauschen. Was davon ist Programm geblieben, was in der Praxis angekommen.

Auf beiden Routen begleitet uns die Frage, welche Rahmenbedingungen brauchen selbstorganisierte Teams, welche Art von Beratung und Führung.