Weiterbildung Supervision und Coaching (DGSv)

in zwei Stufen

Als Berater qualifizierte Mitarbeiter sind für Organisationen nicht nur im Bereich des Personalwesens und der Personalentwicklung wertvoll. Unser Konzept für die Weiterbildung zum Supervisor, zur Supervisorin, bzw. zum Coach, gründet in verschiedenen Traditionen. Wir arbeiten gruppendynamisch und integrieren dabei psychoanalytische und systemische Konzepte und Methoden. Wir verstehen Beratung als Prozess und sehen in der Beratungsbeziehung eine wichtige Grundlage für Diagnose und Intervention.

In der ersten Stufe der Weiterbildung können Fach- und Führungskräfte zwischen zwei Modulen wählen und die Ausbildung so auf die Interessen Ihrer Organisation abstimmen: Im Modul „Leiten und Beraten von Gruppen – Gruppendynamik und Selbstorganisation“ steht die supervisorische Arbeit mit Gruppen und Teams im Vordergrund. Im Modul „Coaching: professionell – systemisch – prozessorientiert beraten“ geht es dagegen primär darum, Coachingprozesse mit Einzelnen zu gestalten. Jedes Modul ist eine vollständige Weiterbildungseinheit und führt zu einem eigenen Abschluss.

In der zweiten Weiterbildungsstufe finden Absolventen der ersten beiden Kurse und vergleichbar qualifizierte externe TeilnehmerInnen zusammen. Diesmal liegt der Schwerpunkt darauf, die beraterische und supervisorische Kompetenz zu vertiefen. Der zweite Schritt der Weiterbildung weitet den Blickwinkel aus auf die Dynamiken von unterschiedlichen Personen, Gruppen und Teams, von Organisationen und beruflichen Feldern.

 

Was Ihre Organisation davon hat

  • Ihre Fach- und Führungskräfte verbessern ihre Kompetenzen in Selbststeuerung und Eigenverantwortung.
  • Sie gestalten ihren Weiterbildungsgang mit – in Auseinandersetzung mit den Dozenten und Dozentinnen und den anderen TeilnehmerInnen.
  • Die Fach- und Führungskräfte können sich persönlich weiterentwickeln. Ihre Person ist das wichtigste Medium in der Beratung.
  • Sie lernen in der Gruppe und lernen dabei etwas über die Gruppe. Die Gruppe ist das zentrale Lernmedium unserer gruppendynamischen Supervisionsausbildung.
  • Ihre Fach- und Führungskräfte können sich selbst erfahren in einer supervisionsnahen Methode. Die gruppendynamische Trainingsgruppe hat ihre Wurzeln in der Erwachsenenbildung und nicht in der Therapie. Die praktizierten Methoden und Arbeitsweisen sind leicht in die Supervisionspraxis, bzw. auf das Coaching zu übertragen.
  • Experimentieren und Üben stehen im Zentrum der methodischen und „handwerklichen“ Weiterbildung.
  • Die TeilnehmerInnen gewinnen vielfältige und realitätsnahe Rollenvorbilder. Sie lernen in der Weiterbildung mindestens acht verschiedene DozentInnen kennen. Alle sind langjährig als SupervisorInnen und Coaches tätig und lehren das, was sie tun.
  • Konzepte und Theorie: TOPS stellt Literaturhinweise, Texte und Materialien für das Selbststudium und für den Diskurs in den Lesegruppen und in den Workshops zur Verfügung.

 

Sie haben dazu Fragen? Weitere Informationen finden Sie im Kasten rechts. Oder nehmen Sie bitte Kontakt mit der Geschäftsstelle auf.